Datenschutz

Allgemeine Hinweise:

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. „Personenbezogene Daten“ sind nach Art. 4 Nr.1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH
Karl-Rühlemann-Platz 1
06295 Lutherstadt Eisleben

Tel.: +49 (0) 3475 667 0
URL: www.sle24.de
E-Mail: info(at)sle24.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenschutzbeauftragter

MGID
Mitteldeutsche Gesellschaft für Informationssicherheit und Datenschutz mbH
Herr Lars Nöcker
Simildenstraße 20
04277 Leipzig
E-Mail: datenschutz(at)sle24.de

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz der Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH haben, dann wenden Sie sich bitte unter den benannten Kontaktdaten an uns.

Sicherheit der Verarbeitung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gem. Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten gem. Art. 16ff DSGVO. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Darüber hinaus können Sie dies auch über die Einstellungen im Cookie Banner tun, indem sie dieses erneut aufrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, so wird dafür Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesondert erfragt und in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Registrierung über das Kundenportal

Wenn Sie unser Angebot zur persönlichen Registrierung nutzen wollen, benötigen wir von Ihnen die im Rahmen der Registrierung einzugebenden Daten. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich und werden nur für den Zweck der Registrierung erhoben. Rechtsgrundlage hierfür ist das bestehende Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Die Registrierung für das Kundenportal erfolgt freiwillig und ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu senden Sie uns bitte eine formlose Mitteilung an unsere benannten Kontaktdaten zu. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf nur Ihre Registrierung für das Kundenportal betrifft.

Wir speichern die Registrierungsdaten so lange, bis Sie Ihr Recht auf Löschung geltend machen, Ihre Einwilligung in die Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (Beendigung des Vertragsverhältnisses). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

Mitteilung Zählerstand

Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, uns Ihre Zählerstände online zu übermitteln. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen wollen, benötigen wir die Angaben in den mit einem Sternchen gekennzeichneten Feldern zu Bearbeitung Ihrer Zählerstandsübermittlung. Die von Ihnen getätigten Angaben werden nur für den bezeichneten Zweck verwendet. Rechtsgrundlage ist das bestehende Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Die Löschung der Zählerstände erfolgt nach Zweckfortfall (Beendigung des Vertragsverhältnisses), soweit keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Analyse Tools und Werbung

WP Statistics

Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Plugin WP Statistics. Anbieter dieses Plugins ist wp-statistics.com. Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Dazu werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art . 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Plugins und Tools

Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Font Awesome

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesomeunter: https://fontawesome.com/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Wordfence

Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“).

Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann. Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

YouTube

Unser Internetauftritt verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Einbindung unserer YouTube-Videos haben wir den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert.

Dies bewirkt, dass von YouTube keine Informationen über die Besucher unserer Webseite gespeichert werden, solange sich kein Video angesehen wird. Klicken Sie ein Video an, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis davon, dass Sie sich das Video angesehen haben. Wenn Sie nicht wünschen, dass YouTube den Besuch unserer Seiten Ihrem YouTube-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto aus. Wir haben weder Kenntnis, noch Einfluss darauf welche Daten seitens YouTube erhoben und verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Social–Media

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like- Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen 2/4 Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen
gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/.

Aktualisierung

Diese Datenschutzinformation entspricht dem Stand Mai 2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation gelegentlich zu aktualisieren, damit sie den rechtlichen Anforderungen entspricht und um Änderungen in unseren Angeboten nachzukommen. Bei jedem Besuch unserer Seite gilt die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzinformation

SLEDrive-App

Diese SLEDrive-App verarbeitet personenbezogene Daten von Ihnen, mit denen Sie möglicherweise persönlich identifiziert werden können. Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der DSGVO Rechte in Bezug auf die Verarbeitung der Daten zu, über die wir Sie hiermit informieren möchten.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung durch die SLEDrive-App ist:

Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH
Karl-Rühlemann-Platz 1
D 06295 Lutherstadt Eisleben
Tel.: +49 (0) 3475 667 0
URL: www.sle24.de
E-Mail: info(at)sle24.de

Für das Hosting der SLEDrive-App und die Vertragsabwicklung an den Ladesäulen nutzen wir einen Dienstleister, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen und den auf die Vertraulichkeit verpflichtet haben:
Chargecloud GmbH
Methweg 6-8
50823 Köln
Telefon: +49 (0)221 / 2927 25-00
Kontakt: https://www.chargecloud.de/kontakt/

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie für Fragen zum Thema Datenschutz in Bezug auf unser Unternehmen und die SLEDrive-App erreichen können:
Lars Nöcker
MGID Mitteldeutsche Gesellschaft für Informationssicherheit und Datenschutz mbH
Simildenstraße 20
04277 Leipzig
E-Mail: datenschutz@mgid.de

Datenerfassung durch die SLEDrive-App

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung durch die SLEDrive-App?

Die Datenverarbeitung der SLEDrive-App erfolgt durch die oben genannte verantwortliche Stelle.

Welche Daten werden verarbeitet?
Der Hauptzweck dieser mobilen Anwendung besteht in der Vermittlung von E-Ladestationen für Ihr Elektroauto und die Abrechnung von Ladevorgängen. Zu diesem Zweck müssen Sie sich mit Ihrem Namen, Kontaktdaten und Adressdaten in der SLEDrive-App registrieren und Zahlungsinformationen in Ihrem Konto hinterlegen. Während Sie die SLEDrive-App nutzen, werden technische Daten verarbeitet wie Ihr Standort, Ihre IP-Adresse, SLEDrive-App-ID und Geräteinformationen erhoben.

Im Detail werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
Bei Nutzung der SLEDrive-App:

  • IP-Adresse
  • SLEDrive-App-ID
  • Logdaten
  • Standort

Diese Daten werden aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung unseres Dienstes und Gewährleistung der IT-Sicherheit erhoben und verarbeitet.
Einzig die Standortdaten werden nur erhoben, wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO dafür geben.

Bei Registrierung eines Kundenkontos:

  • Personenstammdaten (Name, Kundennummer, Geburtsdatum (optional))
  • Adresse
  • Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer (optional))
  • Status (Privatkunde / Gewerblicher Kunde)
  • Logindaten

Diese Daten werden zur Identifikation, Vertragserstellung und Kommunikation erhoben und Verarbeitet auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO.

Bei Nutzung der Ladeinfrastruktur:

  • Fahrzeugdaten (optional) (Fahrzeugtyp, Kennzeichen)
  • Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (Vertragsdatum, Rechnungsbetrag, Rechnungsdatum, Zahlungsdatum, Zahlungsart, Zahlungsbetrag, Mahnungsdatum, Stornodatum, Kundenkommentare)
  • Abrechnungsrelevante Daten (Start- und Endzeitpunkt von Ladevorgängen, Messwerte, Ladepunkt, Authentifizierungsmittel)
  • Rechnungen und Einzelverbindungsnachweise
  • Authentifizierungsmittel (E-Mobility-Account-Identifier, RFID, SLEDrive-App-ID)

Auch diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO erhoben und verarbeitet und dienen dem Zweck der reibungslosen Zahlungsabwicklung.

Sonstiges

  • Kamera (Verwendung der Gerätekamera zur Erfassung eines QR-Codes an Ladestationen)
    Hinweis: Die Kamera wird ausschließlich zur Erkennung des QR-Codes verwendet. Es erfolgt keine dauerhafte Bild- oder Videoaufzeichnung und es werden keine Bilddaten gespeichert oder übertragen.
    Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO.
    Geräteeinstellungen (Lokale Speicherung von Einstellungen (z. B. Kartenanzeige, Filter, Favoriten))

Diese Daten werden aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO an der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit erhoben und verarbeitet.

Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung der Driver App kommen ausschließlich technisch notwendige Cookies zum Einsatz, mithilfe derer bestimmte Informationen auf dem Endgerät der Nutzenden gespeichert und bei späterem Zugriff wieder ausgelesen werden können. Dadurch werden grundlegende Funktionen der Driver App sichergestellt und eine stabile sowie sichere Nutzung der App ermöglicht. Daher ist keine gesonderte Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG nötig. Zudem liegt ein berechtigtes Interesse an der Speicherung nach Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO vor. Das berechtigte Interesse liegt in dem Betrieb und die Nutzung der Driver App.

Zugriffsrechte der SLEDrive-App

Die SLEDrive-App hat Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Mobiltelefons, um korrekt funktionieren zu können. Einigen Berechtigungen müssen sie ggf. explizit zustimmen oder können diese in den Geräteeinstellungen Ihres Mobiltelefons deaktivieren.
Nachfolgend werden die Berechtigungen aufgelistet und erklärt, die gemäß der Google-Richtlinien potenziellen Effekt auf die Nutzerprivatsphäre haben können und denen Sie beim Start der SLEDrive-App explizit zustimmen müssen:
Zugriff auf ungefähren Standort / Zugriff auf GPS-basierten Standort:
Der Standortzugriff wird benötigt, um Ihnen freie Ladestationen in Ihrer Umgebung anzeigen zu können.
Zugriff auf die Kamera:
Der Kamerazugriff wird benötigt, um QR-Codes an den Ladestationen einlesen zu können. Der Zugriff erfolgt nur, wenn die SLEDrive-App im Vordergrund läuft und Sie die Scan-Funktion aktiviert haben.
Zugriff auf externen Speicher:
Einstellungen, Zahlungsinformationen und Daten zu Ihrem Nutzeraccount werden gespeichert, damit Sie diese nicht bei jedem Vorgang erneut eingeben müssen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Die Daten dienen dazu, Ihnen einen passenden Ladestandpunkt zu ermitteln und vorzuschlagen, den Ladevorgang durchzuführen und abzurechnen und abrechnungsrelevante Daten eindeutig Ihrem Kundenkonto zuordnen zu können.
Bei optionaler Bestellung einer RFID-Karte wird Ihre Adresse zusätzlich für den Versand genutzt.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten.
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Sperrung (Art. 18 DSGVO) dieser Daten zu verlangen. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte die oben genannte verantwortliche Stelle.
Bei allen weiteren Fragen zum Thema Datenschutz und den Verarbeitungen durch die SLEDrive-App können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.
Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit über eine Mail an emobilitaet@sle24.de kündigen / löschen. Ab diesem Zeitpunkt stehen Ihnen unsere Dienste nicht mehr zur Verfügung, bis sie ein neues Kundenkonto angelegt haben. Daten, aus einem gelöschten Nutzerkonto müssen gemäß gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt werden und werden anschließend gelöscht. Abrechnungsrelevante Daten müssen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt werden.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen (Art. 21 DSGVO)

Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In dieser Datenschutzinformation ist aufgeführt, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitungen beruhen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig oder auf rechtswidrige Weise verarbeiten, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, welche Sie unter folgender Adresse erreichen können:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Postfach 1947
39009 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33
Internet: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/
E-Mail: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/landesbeauftragter/kontakt/wichtige-hinweise-zum-e-mail-versand/

Sie können sich auch an die Landesdatenschutzaufsicht des Bundeslandes Ihres eigenen Wohnortes wenden. Eine Auflistung aller Landesdatenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Sicherheit Ihrer Daten

Die SLEDrive-App verwendet eine TLS-Verschlüsselung. Dies dient dem Schutz übertragener Daten vor dem Abhören und Manipulation durch Dritte.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich, wird aber durch die oben beschriebenen Maßnahmen deutlich erschwert.
Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, setzen wir angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser Daten ein. Wir treffen erforderliche Vorkehrungen nach dem aktuellen Stand der Technik, um das Risiko von Manipulationen, unautorisiertem Zugriff, Verlust der Daten usw. zu minimieren. Die Verarbeitung findet dabei nur auf Servern mit Standorten innerhalb des Anwendungsbereiches der EU-DSGVO statt.

Dienstleister / Datenempfänger bei Verwendung der SLEDrive-App

Wenn Sie Ladestrom buchen, rechnen wir den gekauften Strom nach Abschluss des Ladevorganges ab. Hierfür können Sie uns ein SEPA-Mandat erteilen, sodass keine weiteren Zahlungsdienstleister eingebunden werden. Wir verarbeiten Ihre Zahlungsdaten selbst und geben ausschließlich das Mandat an unsere Bank weiter. Abrechnungsdaten werden dann gemäß gesetzlichen Vorgaben für 10 Jahre aufbewahrt.
Wenn Sie eine andere Zahlungsart verwenden möchten, nutzen wir die Dienste der

Unzer GmbH
Vangerowstraße 18
69115 Heidelberg
Telefon: +49 6221 43101 00
Mail: support[at]unzer.com
Web: https://www.unzer.com

Unzer verarbeitet die Zahlungsdaten ausschließlich zur Abwicklung der Zahlung in unserem Auftrag und tritt dabei als Unterauftragsverarbeiter für Chargecloud gem. Art. 28 (4) DSGVO auf. Auch hier werden alle abrechnungsrelevanten Informationen gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für 10 Jahre gespeichert.

Die Weitergabe der Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effizienten Zahlungsabwicklung nach Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.

Google Maps

In der SLEDrive-App haben wir Karten von Google Maps eingebunden, um Ihnen Ihren Standort und die Standorte der nächstgelegenen Ladestationen präsentieren zu können und damit Sie die Möglichkeit erhalten, sich schnell zu Ihrer gewünschten Ladestation navigieren zu lassen.
Anbieter der Online-Karten ist

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Tel: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Informationen, die durch die Karteneinbindung an Google gesendet werden:

  • Ihre IP-Adresse
  • Ihr Netzwerk-basierter Standort (ungefährer Standort)
  • Ihr GPS-basierter Standort (exakter Standort, falls GPS in Ihrem Gerät aktiviert ist)
  • Der Zeitpunkt der Verwendung der SLEDrive-App
  • Der Name der verwendeten App
  • Daten zu Ihrem Mobiltelefon (Display-Größe, Betriebssystem, App-Version, Werbe-ID (falls in Ihrem Gerät aktiviert))
  • Sucheingaben in der Karte
  • Analyse Ihrer Interaktion mit der Karte
  • Bei Verwendung der Android-SLEDrive-App: In der Regel ist Ihr Mobiltelefon mit einem Google-Konto verknüpft, sodass Google die oben genannten Daten aus der Verwendung der SLEDrive-App eindeutig mit Ihrem Konto in Verbindung bringen kann.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in Googles Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
Google verwendet die aus der Verwendung der SLEDrive-App gewonnenen Daten für eigene Zwecke weiter.

Aktualisierungen dieser Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation entspricht dem Stand von November 2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation gelegentlich zu aktualisieren, damit sie veränderten rechtlichen Anforderungen entspricht und um Änderungen in unseren Angeboten nachzukommen. Bei jeder Verwendung der SLEDrive-App gilt die jeweils aktuelle Fassung.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner