Neue Kesselanlage für das Heizhaus Kurt-Wein-Straße der Stadtwerke Lutherstadt
In zwei Blockheizkraftwerken erzeugt die Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH umweltfreundlich 3,3 Megawatt Fernwärme und transportiert diese über ein 15 kilometerlanges Fernwärmenetz versorgungssicher zu den Kunden der Lutherstadt Eisleben. Um auch in strengen Wintern die Kunden mit wohliger Fernwärme versorgen zu können, dienen an beiden Standorten zwei weitere Kesselanlagen zur Wärmeerzeugung.
Um die Fernwärme noch effizienter erzeugen zu können, nimmt der regionale Energiedienstleister derzeit Modernisierungsmaßnahmen im Heizhaus am Standort Kurt-Wein-Straße vor. Im Rahmen dieser Sanierung wurde der abgängige Kessel Anfang August gegen einen Neuen ausgetauscht. Um den Kesseltausch durchführen zu können, begannen die Vorarbeiten, wie die Demontage von Schieber und Flanschen, bereits im Juni 2014.
Die neue Kesselanlage hat eine Wärmeleistung von 8 Megawatt und ein Gewicht von 18.000 Tonnen. Sowohl die alte als auch die neue Kesselanlage verfügen über einen Zweistoffbrenner, in dem neben flüssigen Brennstoffen auch gasförmige Brennstoffe wechselweise verbrannt werden können. Die Versorgungssicherheit wird demzufolge weiter erhöht.
Die Nacharbeiten an der Kesselanlage dauern noch bis Ende August an. Mit dem neuen Kessel sichert die Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH auch für die nächsten Heizperioden die kostengünstige und effiziente Wohlfühl-Fernwärme für die Kunden der Lutherstadt Eisleben.